blob

Die häufigsten Fragen


Was ist die Huforthopädie?

Orthopädie ist eine Lehre von der Erkennung und Behandlung der angeborenen oder erworbenen Fehler der Haltungs- und Bewegungsorgane.

Ich als Huforthopädin beurteile jeden Huf individuell und daraus bestimme ich die Vorgehensweise bei der Hufbearbeitung.

Die grundlegende Prinzipien der Huforthopädie

  • durch die richtige Bearbeitung wird dem deformierten Huf erlaubt, wieder in der für ihn optimalen Form herunterzuwachsen.

  • die Hebelwirkungen an den Hufwänden werden ausgeschalten und die Seiten- und Zehenwand wird in einem tragfähigen Winkel zum Boden gebracht.


Wie lange geht es, bis mein Pferd schöne Hufe hat?

Was ist ein schöner Huf?

Der Huf ist oft nach der Bearbeitung SCHÖN. Aber steht die Schönheit mit der Funktionalität im Einklang? Oft sehe ich viel zu kleine Hufe, bei den zu viel Material entfernt wurde, nur dass der Huf für einen Laie schön aussieht. Zu dünne Tragwände, zu viel ausgeschnittenes Sohlenhorn sind für das Pferd unangenehm bis schmerzhaft.

Aus der Sicht der Huforthopädie ist es wichtig, dass der Huf systematisch und in richtig gewählten Intervallen bearbeitet wird. Der Huf wird mit der Zeit auch schöner und schöner … aber hauptsächlich tragfähig und gesund.

… und wie lange geht es?

Der Zeitraum für eine Verbesserung ist immer vom Grad der Hufdeformation abhängig.

Was aber ganz klar ist, keine Art der Hufbearbeitung ist schneller als die Natur. Mit der richtigen huforthopädischen Bearbeitung wird das Horn in einem günstigeren Winkel zum Boden nachwachsen. Das Tempo vom Hornwachstum ist von Pferd zu Pferd unterschiedlich. Bei einem gesunden Wachstum rechnet man mit 10 - 12 Monaten, bis der Huf einmal durgewachsen ist.


Darf ich nach der Hufbearbeitung reiten gehen?

Aber sicher. Nach einer richtigen huforthopädischen Bearbeitung sollte sich dein Pferd besser fühlen als vorher. Damit steht dem Ausritt nichts im Wege.


Braucht mein Pferd Hufschuhe?

Es ist von Pferd zu Pferd unterschiedlich.  Entscheidend ist der Abrieb, d.h. die Art der Haltung, der Untergrund, und wie das Pferd eingesetzt wird. Sollte das Pferd nur auf dem Sandplatz bewegt werden, braucht es keine Hufschuhe. Geht das Pferd täglich auf der Strasse oder auf den Kieswegen, erfahren die Hufe zu viel Abrieb und dein Pferd braucht einen Hufschutz. Heute ist das Angebot von Hufschuhen sehr gross. Mit der richtigen Hufschuhberatung findest du sicher passende Schuhe für dein Pferd. 


Mein Pferd hatte Hufrehe / mein Pferd hatte eine Sehnenverletzung…  muss ich mein Pferd beschlagen lassen?

Nein, dein Pferd darf barhuf sein. Es ist sogar besser, wenn dein Pferd barhuf ist. Durch diese Krankheitsgeschichten werden die Hufe oft stark deformiert. In der Regel wird der Beschlag in etwa 8 Wochen erneuert.  Diese langen Bearbeitungsintervalle begünstigen die Fehlstellungen und die Mehrbelastung der inneren Strukturen (Lederhäute, Sehnen, Bänder, Gelenke und Muskeln). Durch eine Erkrankung und die ungünstige Hufsituation entwickelt das Pferd eine Schonhaltung, die zu der Muskelverspannung führt.

Mit der richtigen huforthopädischen Bearbeitung kann man dem Pferd helfen, die inneren Strukturen zu entlasten.



 

MEIN VERSPRECHEN

Ich arbeite nach huforthopädischen Prinzipien FBP und das Wohl deines Pferdes steht bei mir im Vordergrund.

 

zu den Fallbeispielen


Über mich

MEIN NAME IST lenka nüesch

Huforthopädie

Pferdeosteopathie

Pferdeakupunktur

Ich bin 1977 geboren und habe eine kaufmännische Ausbildung mit Matura abgeschlossen.

Seit 2004 wohne ich mit meiner Familie in Widnau SG.

Seit der Kindheit habe ich meine freie Zeit im Pferdestall verbracht. Einfach die Faszination Pferd … so kann man es auch ausdrucken.

Irgendwie stimmte der beschlagene Huf für mich nicht. Der Huf ist ein Spiegel der Gesundheit des Pferdes und eine Informationsquelle über sein Zustand. Ich wollte einfach noch mehr wissen und deswegen habe ich 2016 eine Ausbildung als Huforthopädin FBP in Bern (www.huforthopaedie.ch) angefangen. Diese Ausbildung dauerte drei Jahre und ich konnte in dieser Zeit viel Fachwissen erwerben und Erfahrungen sammeln.

Heute verfüge ich über eine kantonale Bewilligung für die gewerbsmässige Hufpflege für Equiden und bin Mitglied des Verbands der Schweizer Huforthopäden (VSHO)

Weitere Ausbildungen:

Pferdeosteopathie nach Welter-Böller (2021)

Pferdeakupunktur bei EAPO, Dory Czech (2023)


Mehr Informationen zur Ausbildung

bei FBP (neu FHS)

EAPO