Fallbeispiele


Freiberger Wallach 26 Jahre alt

Huf Vorne Links

im 01/2018 ist der huf sehr stark deformiert. Das Pferd will sich nicht bewegen, seine Hufe TUN WEH. Der Huf ist komplett schief und der Strahl ist stark von Fäulnis befallen.

nur in 11 Monaten zeigt sich eine deutliche Verbesserung durch die huforthopädische Bearbeitung. beachte den oberen Hufabschnitt. Im 11/2018 wächst ein gesundes, glattes Horn in einem richtigen Winkel zum Boden nach. Es gibt keine Einblutungen in der Seitenwand mehr.

DIE VERBESSERUNG DER HUFSITUATION IST IN JEDEM ALTER MÖGLICH. Gerade DIE ALTEn Pferde ERHALTEN MIT DER HUFORTHOPÄDISCHEN Bearbeitung MEHr LEBENSQUALITÄT.


WB Wallach 7 Jahre alt

Huf vorne rechts

Ausgangslage 10/2016 - eine starke Hufdeformation mit Rissen und Ausbrüchen

Dieses Pferd verfügt über zwei total verschiedene Vorderhufe. VL ist flach, VR steil. Der steile huf ist dem Pferd grundsätzlich unangenehm und wird weniger eingesetzt als der Huf vorne rechts.

die Verbesserung der Hufsituation im 11/2018

Die Hufwände stehen im richtigen Winkel zum Boden und erfahren einen gleichmässigen Abrieb. Der Kronrand ist nicht mehr nach oben gestaucht. Der Huf verfügt über einen Tragfähigen Tragrand. Der linke Huf ist dem Pferd jetzt angenehmer und wird mehr eingesetzt. Die Beide Vorderhufe sehen jetzt ähnlich aus.


WB Wallach 9 Jahre alt

Huf hinten links

Anfangs 2016 wurden die Hufeisen abgenommen,

die Huffesselachse stand in einer starken Hyperextensionsstellung. Die Hyperextensionsstellung hat eine grosse Auswirkung auf die Hufrolle und kann später zu sehneverletzungen oder strahlbeinerkrankungen führen.

Schon am Ende 2016 ist eine Verbesserung sichtbar. Der Huf ist vom Kronrand steiler nachgewachsen und die Huffesselachse passt.

Verbesserung der Hufsituation im 10/2018

Die Huffesselachse steht nicht mehr in der Hyperextensionsstellung, sondern in einer leichter Extensionsstellung. Die negative Wirkung auf die Hufrolle wurde ausgeschalten. Die beiden Hufhälften und die Ballen sind gleich breit -> die lateromediale Belastung ist ausgeglichen.


Haflinger Stute mit Sehnenstelzfuss VL

!!! Die Auswirkung der falschen Bearbeitung innerhalb 6 Monate durch einen unbekannten Hufpfleger/Hufschmied

Die erste Bilderreihe ist nach meiner Bearbeitung im 08/2018 entstanden. Da sind wir auf einem guten Weg. Die Trachten sind genug hoch, um die verkürzte Tiefe Beugesehne zu entlasten. Trotz die Hohen Trachten haben wir einen ausgeglichenen Abrieb in Trachten und im Zehenbereich. Die Hebelwirkungen sind ausgeschalten,

Seit 04/2019 hat die Bearbeitung ein Hufschmied übernommen. Beachte die negative Veränderung der Hufform (Hebelwirkung) und die Falten auf der Hornkapsel. die Trachten beim Sehnenstelzfuss wurden zu stark gekürzt, und damit wurde die verkürzte tiefe Beugesehne überlastet. Die Zehenwand schwebt und hat keinen Bodenkontakt. Die Stute stellt die Vorderbeine abwechselnd nach vorne, um die verkürzte tiefe Beugesehne zu entlasten. Im Trab geht sie lahm.

Clydesdale Stute 4 Jahre alt

Alle 4 Hufe stark deformiert. die Hufpflege wurde vernachlässigt. Alle 4 Hufe hatten keinen funktionellen, tragfähigen Tragrand. Die Hufe hatten tiefe Risse und sehr dünne Sohle. So Sah der Huf VR im Sept. 2020 aus.

im Juni 2021 hat sich die Hufsituation stabilisiert. Dank der Hufbearbeitung in kurzen Intervallen wächst der Huf im richtigen Winkel zum Boden nach und der bakterielle Befall wurde gestoppt.

Vollblut Wallach

Beispiel Hinten Links. Die Zehenwand ist zu lang, und für das Pferd unangenehm. An der Zehenwand findet kein Abrieb statt, die Trachten sind überbelastet, der Huf ist im Trachtenbereich eng und eingerollt. - Nov.2020

Nach der regelmässigen Hufbearbeitung (Intervall von 4 Wochen) hat sich die Hufsituation positiv verändert. Der Verlauf des Kronrands ist ruhig und das Horn wächst im richtigen Winkel zum Boden nach. Die Zehenwand wurde nie in der höhe gekürzt. Die zehenwand wurde “nur” richtig beraspelt und damit tragfähig und angenehm für Pferd gemacht. Dadurch fand der Abrieb an der Zehenwand statt und die Trachten wurden entlastet. Zu Beachten ist die Positive Auswirkung auf die Huffesselachse (Belastung der Gelenke). - Mai 2021